Rahmblumenkohl mit Schinken


#### Zutaten:
– 1 Kopf Blumenkohl (ca. 800 g)
– 200 g Schinken (z.B. Kochschinken oder geräucherter Schinken)
– 200 ml Sahne
– 100 ml Milch
– 1 Zwiebel
– 2 EL Butter
– 2 EL Mehl
– 100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler oder Gouda)
– Salz und Pfeffer
– Muskatnuss (nach Geschmack)
– Petersilie (zum Garnieren)

#### Zubereitung:
1. Blumenkohl vorbereiten: Den Blumenkohl in Röschen teilen und in einem großen Topf mit Salzwasser für etwa 5-7 Minuten blanchieren, bis er leicht gar, aber noch bissfest ist. Abgießen und beiseite stellen.

2. Zwiebel anbraten: In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und die fein gehackte Zwiebel darin glasig dünsten.

3. Soße zubereiten: Das Mehl zur Zwiebel geben und kurz anschwitzen. Nach und nach die Sahne und die Milch unter Rühren hinzufügen, um Klumpen zu vermeiden. Die Soße zum Kochen bringen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Soße sollte leicht eindicken.

4. Schinken hinzufügen: Den Schinken in kleine Würfel schneiden und in die Soße geben. Gut umrühren und kurz erhitzen.

5. Blumenkohl kombinieren: Die blanchierten Blumenkohlröschen in die Pfanne geben und vorsichtig mit der Soße vermengen, sodass der Blumenkohl gut umhüllt ist.

6. Backen: Den Blumenkohl in eine Auflaufform geben, mit dem geriebenen Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für etwa 20-25 Minuten backen, bis der Käse goldbraun und knusprig ist.

7. Servieren: Mit frisch gehackter Petersilie garnieren und heiß servieren.

#### Herkunft des Rezepts:
Rahmblumenkohl mit Schinken ist ein klassisches Gericht der deutschen Küche, das oft als Beilage oder Hauptgericht serviert wird. Es vereint die zarten Aromen des Blumenkohls mit der Cremigkeit der Rahmsoße und dem herzhaften Geschmack des Schinkens. Die Kombination von Gemüse und Schinken ist in vielen europäischen Küchen verbreitet, wobei die Zubereitung in Deutschland besonders beliebt ist. Dieses Gericht ist nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft und eignet sich hervorragend für die kalte Jahreszeit. Es ist ein Beispiel für die traditionelle Hausmannskost, die einfach zuzubereiten ist und oft in Familienrezepten weitergegeben wird.